exeter
YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Mit Reserven von 19,3 Million Unzen Gold und 4,6 Mrd. Pfund Kupfer ist das Caspiche Projekt von Exeter Resource Corp. in Chile eines der größten der Welt in der Hand eines Explorationsunternehmens. Es handelt sich dabei um eine der größten Rohstoffentdeckungen in Chile in den vergangenen Jahren. Das Projekt befindet sich im Goldgebiet Maricunga zwischen der Mine Maricunga von Kinross Gold Corp. und der Goldlagerstätte Cerro Casale welche Barrick Gold Corp. und Kinross Gold Corp. gemeinsam besitzen. Die von Exeter durchgeführten Vormachbarkeitsstudien zeigen deutlich, dass diese erstklassige Entdeckung ausreichend Potenzial für einen wirtschaftlichen Förderbetrieb hat. Das Unternehmen verfügt über einen Barbestand von 68 Millionen CAD und hat keine Schulden. Ausreichend Kapital um das Projekt Richtung Machbarkeitsstudie voranzutreiben ist also vorhanden.

Mit Rob Grey, er ist VP Corporate Communications bei Exeter, hat Robert Sarcher, Aprendo Capital, auf der größten Rohstoffmesse der Welt, der PDAC in Toronto, ein Interview über das Unternehmen geführt.

Disclaimer:
Diese Information dient ausschließlich Informationszwecken. Alle Informationen und Daten stammen aus Quellen, die der Herausgeber zum Zeitpunkt der Erstellung für zuverlässig und vertrauenswürdig hält. Der Herausgeber und die von ihm zur Erstellung der Information beschäftigten Personen haben die größtmögliche Sorgfalt darauf verwandt, sicherzustellen, dass die verwendeten und zugrunde liegenden Daten und Tatsachen vollständig und zutreffend sind. Trotzdem übernimmt die Aprendo Capital GmbH keine Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit der verwendeten und zugrunde liegenden Daten und Tatsachen. Bitte beachten sie darüber hinaus immer den vollständigen Risikohinweis sowie den Hinweis zu möglichen Interessenkonflikten unter www.aprendo-capital.de. Folgende Interessenkonflikte bestanden bei Veröffentlichung des Beitrags: Nr. 3